School of Participation
Vorsatz für 2025: Partizipations-Gestalter:in werden
Die School of Participation Jahresausbildung bietet eine einzigartige Möglichkeit, tiefer in die Welt der demokratischen Prozessgestaltung einzutauchen. Die Teilnehmenden lernen über ein Jahr lang von Beteiligungs-Profis und Demokratieexpert:innen das notwendige Handwerkszeug und werden bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und inneren Haltung begleitet.
Ich möchte mehr Informationen zur School of Participation Jahresausbildung:
1. Quartal: Grundlagen der Demokratie und Partizipation
- 01.04.25 - 04.04.25
- live in Berlin
- 08.04.25 - 27.06.25
- jeweils Dienstag ab 14:00 und Freitag ganztägig
- online via Zoom
- Lehrende u.a.
- Claudine Nierth: "Die Demokratie braucht Dich"
- Roman Huber: Demokratische Kultur und Struktur
- Sonja Rube: Warum brauchen wir Beteiligung?
- Raban Fuhrmann: Beteiligungslehre, - kreislauf und -design
2. Quartal: Konzipieren und Organisieren von Partizipations-Prozessen
- 01.07.25 - 04.07.25
- live an einem zentralen Ort
- 08.07.25 - 12.09.25
- jeweils Dienstag ab 14:00 und Freitag ganztägig
- Ferien 26.07.25 - 17.08.25
- online via Zoom
- Themen u.a.
- Einladungs- und Auswahlverfahren
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Überblick über Beteiligungsformate
- Losbasierte Beteiligung
- Online-Beteiligung
- Praxis-Beispiele
3. Quartal: Moderieren von Partizipations-Prozessen
- 30.09.25 - 03.10.25
- live an einem zentralen Ort
- 07.10.25 - 19.12.25
- jeweils Dienstag ab 14:00 und Freitag ganztägig
- online via Zoom
- Themen u.a.
- Umgang mit Widerspruch und Störungen
- Umgang mit Konflikten + Unterschiedlichkeit
- Kokreation
- Zeitrahmen und Strukturen setzen
- ausgewählte Micro-Methoden und Großgruppen-Methoden
- hilfreiche digitale Plattformen und Tools
- Praxisbeispiele
4. Quartal: Institutionalisieren und Transformieren
- 06.01.26 - 09.01.26
- live an einem zentralen Ort
- 13.01.26 - 27.03.26
- jeweils Dienstag ab 14:00 und Freitag ganztägig
- online via Zoom
- Themen u.a.
- Machtdynamiken und Widerspruchsmanagement
- Methoden der Entscheidungsfindung
- Handlungs- und Systemlogiken erkennen
- Anschlussfähigkeit der Ergebnisse
- Praxisbeispiele
- Abschluss und Zertifikat; Präsentation und Reflexion eigener Projekte der Lernenden
Warum eine Ausbildung an der School of Participation?
Die School of Participation vermittelt innerhalb eines Jahres und berufsbegleitend einen Überblick über Partizipationskonzepte und -theorien, fundiertes Methodenwissen & organisatorische Fähigkeiten. Bei uns unterrichten ausgewählte Fachleute aus der gesamten Partizipationsszene, erfahrene Prozessgestalter:innen und renommierte Wissenschaftler:innen.
Unsere Absolvent:innen...
- erhalten Handwerkszeug und Fachwissen, um Prozesse zu gestalten und Transformation anzuschieben
- entwickeln die Fähigkeit, Prozesse zu konzipieren, zu organisieren, zu moderieren und zu institutionalisieren
- lernen die äußeren Rahmenbedingungen (Struktur) und inneren Haltungen (Kultur) für gemeinsame Lösungen zu nutzen
- lernen mit Komplexität in Gruppen umzugehen
- lernen von vielen verschiedenen Expert:innen aus der Praxis und Wissenschaft
- werden Teil eines Netzwerks von Beteiligungsprofis, Unternehmen und Organisationen
Die Ausbildung…
- ist dual angelegt bzw. verzahnt mit der eigenen praktischen Tätigkeit – die Auszubildenden sollen an konkreten Themen aus ihrem Arbeitsbereich (Anstellung, Praktikum, Selbstständigkeit) arbeiten
- ist in vier Quartalen organisiert, die auch einzeln belegt werden können
- kombiniert pro Quartal einen 3-tägigen Präsenzblock mit wöchentlichen Online-Modulen (Dienstagnachmittag + Freitag)
- wird abgeschlossen mit einem Zertifikat, wenn alle vier Quartale erfolgreich belegt wurden
- startet mit dem ersten Quartal Anfang April 2025
- kann durch ein Stipendium teilfinanziert werden
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Beteiligungsinstitute, Unternehmen, NGOs, Verwaltungen + Selbstständige, Facilitator:innen mit Weiterbildungsinteresse
Start: 1.-4. April 2025 (mit Präsenzveranstaltung)
Ort: Berlin + online
Preis: Die komplette Ausbildung beinhaltet:
- 4 x 3 Präsenztage (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
- 42 Praxis- und Unterrichtswochen (jeweils Dienstagnachmittag + Freitag online)
- Intervision und begleitetes Portfolio-Lernen während der gesamten Ausbildung
- Lehrmaterial
= damit die School kostendeckend arbeitet, kostet ein komplettes Jahr pro Teilnehmer:in 12.500 €
Wir haben finanzielle Gestaltungsmöglichkeiten: Der Gesamtbetrag kann auf Ausbildungsorganisationen und Lernende verteilt werden, komplett von der Ausbildungsorgansiation übernommen oder mit einem Teilstipendium (Motivationsschreiben nötig!) gefördert werden.
Einzelne Quartale buchbar für 3.250 €.
Das Leitungsteam der School steht Anfang Januar gerne zum persönlichen Gespräch zur Verfügung.