School of Participation

Handwerkszeug und innere Haltung für Beteiligungs- und Transformations-Prozesse
 

Vorsatz für 2025: Partizipations-Gestalter:in werden

Die School of Participation Jahresausbildung bietet eine einzigartige Möglichkeit, tiefer in die Welt der demokratischen Prozessgestaltung einzutauchen. Die Teilnehmenden lernen über ein Jahr lang von Beteiligungs-Profis und Demokratieexpert:innen das notwendige Handwerkszeug und werden bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und inneren Haltung begleitet.

Was bringt eine Ausbildung an der School of Participation?

Die gesamte Ausbildung auf einen Blick: Zeiten und Lehrplan

Alle Infos zur Idee und zum Konzept im Überblick: https://school-of-participation.com/starte-jetzt-deine-ausbildung-zum-partizipationsgestalterin/https://school-of-participation.com/

Warum eine Ausbildung an der School of Participation?

Die School of Participation vermittelt innerhalb eines Jahres und berufsbegleitend einen Überblick über Partizipationskonzepte und -theorien, fundiertes Methodenwissen & organisatorische Fähigkeiten. Bei uns unterrichten ausgewählte Fachleute aus der gesamten Partizipationsszene, erfahrene Prozessgestalter:innen und renommierte Wissenschaftler:innen.

Unsere Absolvent:innen...

  • erhalten Handwerkszeug und Fachwissen, um Prozesse zu gestalten und Transformation anzuschieben
  • entwickeln die Fähigkeit, Prozesse zu konzipieren, zu organisieren, zu moderieren und zu institutionalisieren
  • lernen die äußeren Rahmenbedingungen (Struktur) und inneren Haltungen (Kultur) für gemeinsame Lösungen zu nutzen
  • lernen mit Komplexität in Gruppen umzugehen
  • lernen von vielen verschiedenen Expert:innen aus der Praxis und Wissenschaft
  • werden Teil eines Netzwerks von Beteiligungsprofis, Unternehmen und Organisationen

Die Ausbildung…

  • ist dual angelegt bzw. verzahnt mit der eigenen praktischen Tätigkeit – die Auszubildenden sollen an konkreten Themen aus ihrem Arbeitsbereich (Anstellung, Praktikum, Selbstständigkeit) arbeiten
  • ist in vier Quartalen organisiert, die auch einzeln belegt werden können
  • kombiniert pro Quartal einen 3-tägigen Präsenzblock mit wöchentlichen Online-Modulen (Dienstagnachmittag + Freitag ganztägig)
  • wird abgeschlossen mit einem Zertifikat, wenn alle vier Quartale erfolgreich belegt wurden
  • startet mit dem ersten Quartal Ende September 2025
  • kann durch ein Stipendium teilfinanziert werden

Zielgruppe: Mitarbeiter:innen von Beteiligungsinstitute, Unternehmen, NGOs, Verwaltungen + Selbstständige, Facilitator:innen mit Weiterbildungsinteresse

Start: ab April 2025 mit vorbereitenden Veranstaltungen

Ort: Berlin + online

Preis: Die komplette Ausbildung beinhaltet:

  • 4 x 3 Präsenztage (inklusive Verpflegung und Übernachtung)
  • 42 Praxis- und Unterrichtswochen (jeweils Dienstagnachmittag + Freitag ganztägig online)
  • 480 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten mit Lehrpersonal
  • Intervision und begleitetes Portfolio-Lernen während der gesamten Ausbildung
  • Lehrmaterial
----

Damit die School langfristig kostendeckend arbeitet, gehen wir von einem Ausbildungsbetrag von 1.045 € /Monat (12.500 €/Jahr) pro Teilnehmer:in aus

Uns ist bewusst, dass dieser Betrag für Privatpersonen und Kommunen eine Herausforderung ist.

 

Daher bieten wir Lösungsmöglichkeiten:

  • Einzelne Quartale buchbar für 3.250 €
  • NGO-Preis: 9.000 €
  • Stipendium: 5.200 €